Halten und der Ruf:“ Cavaletti frei?“ ist eines der zentralen Kommandos in der Hippolini Grundschule. Und auch beim weiterführenden Reitunterricht eine der schwersten Aufgaben in der Dressur.
Hippolini® ist ein fundiertes und reitpädagogisches Lehrkonzept.
Methodischer Kern der Hippolini Grundschule
…ist die Vermittlung der reiterlich korrekten Einwirkung vorerst vom Boden aus und die Vermittlung der mitschwingenden Balance auf dem Rücken des Tieres – vorerst ohne Zügel. Die Lernenden sind dabei stets im Team unterwegs und das Tier ist geachteter Teil des Teams. Respekt ist ein wichtiger Punkt bei Hippolini. Respekt gegenüber den anderen Lernenden, dem Pony, sowie gegenüber der Lehrkraft und den Assistenten.
Einwirkung vom Boden aus
Mitschwingende Balance
Das selbständige Reiten wird nach und nach angebahnt und gefestigt. Die Kinder können dabei in ihrem eigenen Lerntempo voranschreiten.
Nichts muss, alles kann ist hierbei unser Motto.
Temposteigerung
Festigung des Erlernten im Gelände
Gemeinsam unterwegs sein
Begleitete Ausritte
Selbstständiges Reiten
HIPPOLINI-Kurse
… werden in der Regel in Gruppen von 6-8 Lernenden durchlaufen, die dabei mit pädagogisch durchdachten Spielen, reichhaltig Bewegung und sozialem Miteinander eine solide Basis erlangen:
- ein ausbalancierter Sitz,
- ein einfühlsamer und durchsetzungsfähiger Umgang mit dem Tier
- ein altersgerechtes Wissen von der Pflege über die Haltung bis zu Freizeitgestaltung und Sport
Zwei gut ausgebildete Schulpferde/-ponys, die untereinander und mit der Größe der Lernenden harmonieren, kommen in einem Kurs zum Einsatz.